Unsere Projekte im Überblick
Wir connecten intelligent was zusammengehört!
Hier erhalten Sie eine Auswahl an Referenzen aus unseren realisierten Projekten im Bereich Energiemanagement – von E-Mobility über Anwendungen im gewerblichen und industriellen Umfeld.
Unsere Lösungen sorgen für messbare Effizienz, nachhaltige Energieflüsse und intelligente Vernetzung.
Standort Ulm | IVECO Deutschland AG
Effiziente Ladeinfrastruktur für die E-Truck Flotte – intelligent gesteuert
Am Standort Ulm begleitet unser Energiemanagementsystem die effiziente Energieverteilung bei den Ladeprozessen der aus der Produktion laufenden batterieelektrischen IVECO S-eWay Sattelzugmaschinen und Fahrgestellen. Durch dynamisches Lastmanagement, integrierte 5G-Kommunikation und gezieltes Kosten- und Lastspitzenmanagement wird eine optimale Auslastung, bei gleichzeitiger Reduzierung der Netzentgelte und maximaler Netzstabilität, sichergestellt.
Mehr erfahren!
Kurze Projektübersicht
- Eingesetzte Komponenten
· 4x 300 kW Alpitronic Hypercharger, 1x 400 kW Alpitronic Hypercharger
· 6x 5G Router - Projektanforderungen EMS
· Kosten- und Lastspitzenmanagement zur Reduzierung der Netzentgelte
· Intelligente Energieverwaltung mit dynamischem Lastmanagement
· 5G-Netzwerkkommunikation
Projektbeschreibung
Im Rahmen der Produktion von batterieelektrischen schweren Nutzfahrzeugen setzt IVECO am Standort Ulm auf den Ausbau einer leistungsstarken Ladeinfrastruktur. Ziel war es, fünf Hypercharger von Alpitronic mit jeweils zwei Ladepunkten zu installieren, um bis zu zehn E-Lkw gleichzeitig laden zu können. Dabei standen zwei zentrale Herausforderungen im Fokus: das intelligente Lastmanagement sowie eine zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur.
Die bestehende Netzanschlussleistung von 2 Megawatt stellte die Obergrenze für den gesamten Standort dar, inklusive des laufenden Fabrikbetriebs, der im Durchschnitt rund 1,5 Megawatt verbraucht. Um eine Überlastung des Stromnetzes zu verhindern, wurde ein lokales Energiemanagementsystem (EMS) implementiert, das den Energiefluss dynamisch regelt. Es erfasst die aktuellen Verbrauchsdaten in Echtzeit, verteilt die verfügbare Leistung bedarfsgerecht und verhindert so Lastspitzen beim gleichzeitigen Betrieb der Ladeinfrastruktur.
Eine weitere Herausforderung war die Anbindung der weitläufig verteilten Ladepunkte. Statt herkömmlicher Netzwerkkabel oder instabiler WLAN-Verbindungen setzt das System auf eine leistungsfähige 5G-Kommunikation.
Jeder der fünf Hypercharger wurde mit einem eigenen 5G-Router ausgestattet. Ein sechster Router misst kontinuierlich die aktuelle Leistungsaufnahme am Netzanschlusspunkt. Über ein zentrales Gateway erfolgt zusätzlich die Fernüberwachung und -steuerung des Gesamtsystems.
Dank der intelligenten Kombination aus Lastmanagement und 5G-Vernetzung konnte IVECO eine zukunftssichere Infrastruktur schaffen, die den steigenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht wird.
Projektskizze
IoT Portal
Eine maßgeschneiderte UI-Lösung wurde umgesetzt, um die Visualisierung des gesamten Systems als auch einzelner Komponenten zu bieten. Dieses zentralisierte Portal ermöglicht einen nahtlosen Zugriff auf die Anlagendaten und damit eine mühelose Überwachung und Verwaltung.
Die wichtigsten Vorteile des IoT Portals:
- Echtzeitdaten für sofortige Einblicke
- Dynamische Visualisierungen, die den Systemstatus und den Energiefluss widerspiegeln
- Alarme und Benachrichtigungen für eine proaktive Überwachung
- Benutzerverwaltung mit sicheren Konten und 2FA
- Skalierbar und flexibel für zukünftige Erweiterungen
- Ein einziger Zugangspunkt (alles in einer Lösung)
- Flottenmanagement für mehrere Anlagen
- Modernes Design für ein hervorragendes Benutzererlebnis




