POWER UNIT

DIE PERFEKTE LÖSUNG FÜR BATTERIESPEICHERPROJEKTE

Die Multiplex Power Unit ist ein vielseitiges und modular aufgebautes System mit zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten, das nahezu jede Anforderung in Batterieprojekten erfüllt.

Generelle Funktionen im Überblick:

  • Anschlussfertige Leistungseinheit inklusive Wechselrichter
  • Optimierte Lösung für eine effiziente Installation und Inbetriebnahme
  • Verbindung aus Elektrotechnik und Energiemanagement (EMS)
  • EMS mit vielseitigen Use Cases und externen Anbindungen
  • Effizientes Monitoring mit intuitiven Benutzeroberflächen
  • Optimierung durch künstliche Intelligenz
  • Inbetriebnahmeservice durch Spezialisten – online oder vor Ort
  • IoT-Plattform über den Lebenszyklus mit OTA-Update

Unsere Partner

Webinar mit KACO new energy

Dienstag, 29. April 2025 | 15:00 – 16:00 Uhr | Teilnahme kostenlos

Gewerbespeicher leicht gemacht durch Partnerschaft – flexibel und effizient für multiple Anwendungen

Das neue Solarspitzengesetz macht Energiespeicher zum Schlüssel für mehr Eigenverbrauch und nachhaltige Stromnutzung. Doch wie lässt sich das in der Praxis schnell und einfach umsetzen?

In diesem Webinar zeigen wir, wie Unternehmen, Projektentwickler und Installateure mit der Multiplex Systemlösung von Connectika und den bewährten blueplanet gridsave Batteriewechselrichtern von KACO new energy flexibel, effizient und zukunftssicher agieren können.

Erfahren Sie, wie eine anschlussfertige Leistungseinheit aus Wechselrichter, EMS und AC-Schaltanlage eine leistungsstarke Speicherlösung ergibt – ideal abgestimmt auf die Anforderungen der Energiewende.

Anschlussfertige Leistungseinheit für Batterieblöcke

Die Multiplex Power Unit wird als anschlussfertige Leistungseinheit auf einem Beton-Fertigfundament vollständig vorkonfiguriert zur Baustelle geliefert. Sämtliche Komponenten sind werksseitig montiert und optimal aufeinander abgestimmt – für eine schnelle, unkomplizierte Inbetriebnahme.

Danke des modularen Konzepts mit zahlreichen Anpassungsoptionen lässt sich die Power Unit flexibel auf nahezu jede Anforderung abstimmen. Das minimiert den Planungsaufwand und gewährleistet eine effiziente sowie zukunftssichere Lösung für die Energiespeicherung.

Multiplex Power Unit – Leistungseinheiten

Multiplex Commercial

Leistungsumfang

Netzanschluss KundeNiederspannung am Netzanschlusspunkt (NAP)
NetzfunktionOngrid
WechselrichterHersteller XXX
BatterieblockHersteller XXX
Anzahl Use Case8 (Battery, PV, Mobility)

Multiplex Industrial

Leistungsumfang

Netzanschluss KundeMittelspannung am Netzanschlusspunkt (NAP)
NetzfunktionOngrid
WechselrichterHersteller XXX
BatterieblockHersteller XXX
Anzahl Use Case8 (Battery, PV, Mobility)

Multiplex Utility

Leistungsumfang

Netzanschluss KundeMittelspannung am Netzanschlusspunkt (NAP)
NetzfunktionOngrid
WechselrichterHersteller XXX
BatterieblockHersteller XXX
Anzahl Use Case3 (Battery, PV)

Intelligente Batteriespeichersteuerung

LOKALE USE CASES

  • Eigenverbrauch
  • Peak Shaving am Netzanschlusspunkt (Year Peak)
  • SOC Sharing
  • Hochlastzeitfenster
  • Externe Schnittstelle
  • Not- und Ersatzstromversorgung

Batterieoptimierung lokal

  • Photovoltaik-Überschussladen bei Einspeiselimitierung am Netzanschlusspunkt mit Wetterprognose
  • Photovoltaik-Überschussladen bei negativen Strompreisen (Day-Ahead-Marktpreise)
  • Bezugskostenoptimierung
  • Multi Use mit SOC Sharing nach Fahrplan
  • Multi Use mit dynamischen SOC Sharing nach Prognosen

Batterieoptimierung Trading

  • Energy Trading Day-Ahead & Intraday Auktion
  • Grid Services (FCR, aFCR)

Energiemanagement – flexibel, sicher, intelligent

Die Multiplex Power Unit wird mit einem passenden Energiemanagementsystem (EMS) ausgeliefert – optimal abgestimmt auf individuelle Anwendungsfälle.

  • Eine anschlussfertige EMS Hardware für Indoor & Outdoor
  • Die EMS-Hardware ist bereits werksseitig in die Power Unit integriert, vorkonfiguriert und getestet
  • Kompakte Einheit mit Stromversorgung, Connectivity, IoT-Anbindung, Cybersecurity & Steuerung
  • Ein zukunftssicheres System für höchste Effizienz und Sicherheit

Es stehen drei Hardwareausstattungen und mehrere Use Cases zur Verfügung.

Funktionen des Energiemanagementportals

  • Lokaler Live View mit allen relevanten Echtzeitwerten
  • Systemübersicht und Leistungsdashboard
  • Datenanalyse
  • Einstellung von Settings und Parameter
  • Status- und Alarmübersicht
  • Fernwartung über VPN
  • Multi-Users
  • Multi-Language

IoT Plattform

Die IoT Plattform übernimmt in der EMS-Systemarchitektur wesentliche Aufgaben für den Zugriff und die Verwaltung der lokalen EMS-Controller und stellt über eine moderne Dashboard-Architektur die Visualisierung für den Endkunden bereit.

  • Verwaltung lokaler EMS-Controller mit intuitivem Dashboard
  • Benutzerfreundliche Visualisierung für den Endkunden
  • Fernzugriff für die Inbetriebnahme und Support
  • „Over The Air“ (OTA) Updates für alle EMS-Controller
  • Kubernetes-basierte Open-Source-Architektur für individuelle Anpassungen
  • Rest API für externe Datennutzung
  • Erfüllt IEC 62443 und NIST Cyper Security Framework 1.0. Anforderungen
  • Flexible Tarifmodelle nach Datenaufkommen und zeitlicher Auflösung möglich

AI Optimizer

Die EMS Plattform bietet umfassende Optimierungsmöglichkeiten und maximiert in mehreren Stufen die Einnahmen bzw. Ersparnisse für den Kunden.

Stufe 0: Keine Optimierung – der Speicher unterstützt nur einen festgelegten Use Case.

Stufe 1: Ein fester Fahrplan verteilt die Batteriekapazität auf zwei Use Cases, z. B. Peak Shaving im Winter und Eigenverbrauchsoptimierung im Sommer.

Stufe 2: KI-basierte Prognosen optimieren den Speicher dynamisch anhand von Lastgang, Erzeugung und Day-Ahead Marktpreisen – ideal für Kunden mit dynamischen Stromtarifen.

Stufe 3 & 4: Die verfügbare Kapazität wird für den Folgetag bestimmt und kann über ein Virtuelles Kraftwerk für Energy Trading oder Grid Services genutzt werden. Die EMS-Plattform übernimmt die dynamische Optimierung.

Eine Grafik zeigt beispielhaft Peak Shaving kombiniert mit Regelleistungsvermarktung.

AI Trading

Die EMS-Plattform bietet verschiedene Möglichkeiten den Batteriespeicher in das Trading Front-of-the-Meter (FTM) zu bekommen. Hierbei wird zwischen Flexibilitätsvermarktung (Day Ahead und Intraday Markt) und Grid Services (FCR, aFCR) unterschieden.

Direkte Anbindung an das Trading:

Mit dem eingesetzten Energiemanagement können Batteriespeicher ab einer bestimmten Größe direkt an ein Virtuelles Kraftwerk (VPP) für die Vermarktung angebunden werden. Dies ist in der Regel ab einer Batteriespeicherleistung von mindestens 1MW Leistung sinnvoll. Diese direkte Anbindung kommt in der Praxis vor allem bei Standalone-Batteriespeicherprojekten und zukünftig auch bei Batteriespeicherprojekten im Rahmen von „Co-Location“ (z.B. PV+Battery Hybrid) zum Einsatz.

Anbindung Trading über einen „Virtuellen Subpool“:

Die EMS-Plattform ermöglicht es dem Kunden, über einen Virtuellen Subpool am Trading teilzunehmen. Hierbei werden eine Vielzahl von Batteriespeichern technologisch und verwaltungstechnisch gebündelt und zur Vermarktung bereitgestellt. Diese Variante ist besonders für Kunden geeignet, bei denen eine direkte Anbindung nicht sinnvoll ist. Sie bietet auch die Möglichkeit für Batteriespeicher, die zusätzlich zu einem lokalen Use Case an der Flexibilitätsvermarktung teilnehmen möchte – insbesondere in Verbindung mit der dynamischen Optimierung, stellt dies die einzige praktikable Lösung dar.

Die nachfolgende Grafik zeigt exemplarisch einen Peak Shaving Use Case in Kombination mit der Regelleistungsvermarktung (Grid Services).

Sie wollen mehr über unser Produkt erfahren und die Potenziale Ihres Batteriespeicherprojekts herausfinden?

In nur wenigen Klicks analysieren wir Ihr Potenzial und die Umsetzungsmöglichkeiten. Sie erhalten umgehend ein maßgeschneidertes Angebot von uns.

Oder rufen sie uns direkt an:
+49 (0) 8677 918680
©2024 - 2025 Copyright - Connectika GmbH